Jobtyp: Teilzeit, Befristet

Loading ...

Jobinhalt

Beschreibung der Tätigkeit:
Die Technische Universität Braunschweig sucht für das Projekthaus des Präsidiums im Projekt CO3-LEARN
(„Innovative digitale Kooperation für das Lehren und Lernen“)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Spezialist*in zur Organisation digitaler Kooperation (m/w/d)
(Projektmitarbeitende*r für die Digitale Lehrentwicklung - Kennzeichen: CO3_IV_BereichE)

(Mitarbeiter*in (m/w/d) in Technik und Verwaltung, EG 13 TV-L, Teilzeit 50%, befristet bis zum 31.07.2024)

Die Technische Universität Braunschweig mit nahezu 18.500 Studierenden und ca. 3.700 Beschäftigten
bietet ein Lehr- und Forschungsspektrum mit hervorragender Ausstattung und gleichzeitig persönlicher
Atmosphäre.
Das Projekthaus ist ein zentraler Ort zur Umsetzung von Projekten mit thematischer Reichweite für die
gesamte TU Braunschweig und arbeitet zu den Handlungsfeldern Change und Innovation, Digitalisierung und
Future Skills sowie Lehrentwicklung und Lernen. Die Handlungsfelder greifen dabei ineinander und arbeiten
eng mit den fachlichen Einrichtungen des Zentralbereiches sowie den Fächern zusammen. Weitere
Informationen zum Projekthaus finden Sie unter: https://www.tu-braunschweig.de/das-projekthaus-der-tu-
braunschweig.

Die weiteren Stellenausschreibungen des Vorhabens finden Sie aktuell und in den nächsten Wochen auf
folgenden Seiten:
für Braunschweig: https://www.tu-braunschweig.de/stellenmarkt
für Göttingen: https://www.uni-goettingen.de/de/stellenangebote+der+universit%c3%a4t/305402.html
für Hannover: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/stellenangebote-arbeit-an-der-uni/jobboerse/.

Das Projekt CO3-LEARN ist ein Verbundvorhaben der TU Braunschweig, der Universität Göttingen und der
Universität Hannover, gefördert durch die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“. Innerhalb des Projektes
sind fünf Bereiche mit je einem Stellenanteil von 50% zu besetzen. Weitere Details finden Sie in den
laufenden Ausschreibungen. Gern können Sie sich auch auf eine oder mehrere Stellenkombinationen
bewerben (unter Angabe des Kennzeichens CO3_IV_BereichE sowie der zugehörigen Kennziffer
12.36-13/21 für diese Stellenausschreibung und für Kombinationsbewerbungen die Nennung der jeweiligen
Bereiche A-E sowie Angabe der Kenn-ziffer der jeweiligen weiteren Ausschreibung). Weiterhin ist auch eine
gemeinsame Bewerbung mit der laufenden Ausschreibung zur Projektkoordination (50%) unter zusätzlicher
Angabe des Kennzeichens CO3_I und unter Angabe der Kennziffer 12.36-08/21 möglich.

Beschreibung und Ziele des Projektes „CO3-LEARN“
Das Projekt Co³Learn (Communication, Cooperation, Collaboration) der TU Braunschweig, Universität
Hannover und Universität Göttingen entwickelt Lösungen zur Förderung der Kooperation der Studierenden in
digitalen Lehr-Lernsettings. Im Mittelpunkt steht die Unterstu¨tzung von Lernerfahrungen, die die Potentiale

www.karriere.niedersachsen.de

Spezialistin / Spezialist (m/w/d) zur Organisation digitaler
Kooperation

heterogener Studierendengruppen nutzbar machen, indem sie die Bildung kooperativer Lerngruppen, die
Qualität der Zusammenarbeit und das soziale Erleben im digitalen Raum fördern. Kooperation wird auf drei
Ebenen mit steigendem Anspruch an soziale Interaktion und Technologie definiert: (1) Den gegenseitigen
Austausch, (2) die arbeitsteilige Kooperation und (3) die kollaborative Konstruktion von Inhalt.

Ziel des Projekts ist die digitale Förderung kooperativer Prozesse auf diesen Ebenen und entsprechender
digitaler Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden. Dafu¨r sollen zusammen mit Stakeholder*innen
Bedarfe fu¨r formelle und informelle Lehr-Lern-Settings gesucht und Lösungen in Form von digitalen Tools
und Konzepten fu¨r die Zusammenarbeit erprobt, evaluiert und in Fächern verankert werden. Ergebnis des
Projektes ist der breite Einsatz einer Toolbox fu¨r kooperatives, digitales Lehren und Lernen, die zum
Transfer angeboten wird.

Die Arbeit erfolgt in einem interdisziplinären und hochschulübergreifenden Team und an wechselnden
Standorten und will neue digitale Methoden in einer agilen Projektstruktur ausprobieren.

Ihre Tätigkeiten:
  • Exploration und Auswahl:

❍ Festlegung von Anforderungsprofilen für digitale Tools zur Kooperation aus der Perspektive von
Kooperationstheorien

❍ Bewertung der Eignung der technischen Lösungen durch pilotierte Erprobung in technisch-
didaktischen Settings durch Early-Adopter aus Perspektive von Kooperationstheorien.

  • Qualifizierung und Beratung:
❍ Realisierung eines didaktischen Schulungs- und Beratungsangebots für Lehrende, welches

Workshops, Vorträge, Hands-on-Tool-Schulungen und individuelle Formate sowie Werkstätten zur
Integration in Curricula umfasst.

  • Konzeption:
❍ Als Peers der fachspezifischen Mediendidaktiker*innen (m/w/d) Entwicklung fachübergreifender

Einsatzszenarien aus Perspektive aktueller bildungs-wissenschaftlicher und
kooperationstheoretischer Erkenntnisse.

  • Transfer:
❍ Erarbeitung umfassender Informationen zu den kooperativen Einsatzszenarien zur Darstellung des im

Projekt realisierten digitalen Hubs.

Ihre Qualifikationen:
  • Ein mindestens gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Masterabschluss oder

www.karriere.niedersachsen.de

Spezialistin / Spezialist (m/w/d) zur Organisation digitaler
Kooperation

gleichwertig) mit Schnittmengen zu einer oder mehrerer der relevanten Tätigkeitsfelder wie
Projektmanagement, Medienwissenschaft, -pädagogik, Sozial- und Rechtswissenschaften,
Wirtschaftsinformatik, Digitali-sierung und Bildung (z.B. Wissenschafts- oder Bildungsmanagement) oder
vergleichbaren Studiengängen

  • Erfahrungen im Bereich der Lehrentwicklung und/oder der Lehrdurchführung
  • Aufgeschlossenheit und Interesse für den Bereich der Digitalen Bildung sowie eine Affinität für digitale
Tools
  • Ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Kommunikations- und Koordinationskompetenz sowie
die Bereitschaft innerhalb agiler Projektstrukturen standortübergreifend zu arbeiten
  • Nachweislich sehr gute Englischkenntnisse (mind. B2-Niveau)
  • Sicheres Auftreten und Verlässlichkeit sowie Organisationsvermögen
  • Sehr gute Kenntnisse des universitären Umfeldes.

Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis EG
13 TV-L.

Weitere Fragen zum formalen Prozess beantwortet gern Frau Fabienne Nebel unter der Telefonnummer
(0531) 391-14080 oder per Email: fabienne.nebel@tu-braunschweig.de.
Bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gern an Herrn Julius Othmer unter der Telefonnummer (0531)
391-14061 oder per Email: j.othmer@tu-bs.de wenden.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen. Die TU
Braunschweig strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen.
Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Bewerbungen aller Nationalitäten sind
willkommen.
Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert.
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht
berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag
zurückgesandt werden können.

Die Vorstellungsgespräche finden zwischen dem 30.06.2021 und 02.07.2021 digital statt.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung (bevorzugt als Email und gerne als eine zusammenhängende
pdf-Datei) bis zum 24.06.2021 12:00 Uhr mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Nr. 12.36-13/21
und unter Angabe des o. g. Kennzeichens für die Stelle an die

www.karriere.niedersachsen.de

Spezialistin / Spezialist (m/w/d) zur Organisation digitaler
Kooperation

Technische Universität Braunschweig
Personalabteilung
- 12.36-13/21 -
Universitätsplatz 2, 38106 Braunschweig
(Postfach 33 29, 38023 Braunschweig)

oder per E-Mail: bewerbung-abt12@tu-braunschweig.de

Bewerbungsschluss 24.06.2021 23:59:00

Loading ...
Loading ...

Frist: 13-12-2023

Loading ...
Loading ...